IKEK Prozess
IKEK – Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept
Die Stadt Lennestadt steht in den kommenden Jahren vor vielfältigen Herausforderungen, wie z.B. Verbesserung der Lebensqualität, Pflege des Ortsbildes und der Attraktivität, Veränderungen im Bereich des Einzelhandels und Folgen des demographischen Wandels. Diese und weitere Zukunftsaufgaben sollen möglichst bald gezielt angegangen werden.
Bisher gibt es eine hervorragende Beteiligung, sowohl anzahlmäßig als auch inhaltlich, zur Benennung der Maßnahmenbereiche für die Dorfentwicklung. Die kommenden Wochen und Monate bieten die großartige Chance, sich direkt und aktiv in die Ortsentwicklung einzubringen.
IKEK-Prozess in drei Schritten
1. Schritt: Bestandsanalyse
Stärken und Schwächen aller Ortsteile und der Gesamtgemeinde werden identifiziert und in Ortsteilprofilen zusammengefasst. Dazu wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die mit 1150 zurückgemeldeten Fragebögen einen hervorragenden Überblick bieten. Im April und Mai fanden Rundgänge und anschließende Workshops in 14 Ortsteilen mit interessierten Bürgern und zwei ganztägigen Bereisungen der kleineren Dörfer (teilweise mit Vertretern der Dorfgemeinschaften) mit insgesamt mehr als 200 Teilnehmern statt.
2. Schritt: Leitbild entwickeln
Die Präsentation der gesamtkommunalen Auswertung erfolgte am 01.08.2018 im Ersten Forum IKEK in der Schützenhalle in Halberbracht mit „fast neunzig“ (86) Teilnehmern aus 21 Ortsteilen der Stadt. Die Schwerpunktsetzung in den bisher identifizierten Maßnahmenbereichen wurde mit Beteiligung aller Anwesenden zur Festlegung der zukünftigen IKEK-Handlungsfelder für die Projekte vorgenommen. Als Grundlage und Arbeitshilfe für die Projektfindung und deren Gewichtung dienen den Dorfgemeinschaften die ortsteilbezogenen Ergebnisse aus Fragebögen und Rundgängen. Als Querschnittsaspekte bei allen Themen zu berücksichtigen sind Klimaschutz, Flächenreduzierung, demografischer Wandel und Teilhabe (Integration, Barrierefreiheit, Inklusion…).
Präsentation Forum I
3. Schritt: Projektideen umsetzen
In der dritten Phase wird die Umsetzung der erforderlichen Schritte eingeleitet: Die mehr als 60 eingebrachten Projektideen sind den fünf Maßnahmebereichen zugeordnet, im zweiten IKEK- Forum am 4. Oktober 2018 in Halberbracht wurden diese den Bürgern vorgestellt. Gemeinsam wurde aus den Erkenntnissen der Bestandsanalyse und den Projektvorschlägen ein Leitbild entworfen und die Lennestädter Dorf-Entwicklungsziele definiert.
Präsentation Forum II
Bis Ende Oktober 2018 wurden Projektskizzen eingereicht, die den festgelegten Handlungsfeldern zugeordnet im IKEK aufgelistet sind.
In der Steuerungsgruppensitzung am 30. Oktober sind Leit- und Startprojekte gewichtet worden, die von herausragender Bedeutung für die Erreichung der definierten Ziele sind und die aufgrund vorliegender Vorarbeiten, günstiger Rahmenbedingungen und geklärter bzw. zu erwartender Kofinanzierung zeitnah in die Realisierung gehen können.
Am 13. Februar 2019 hat der Rat der Stadt Lennestadt das integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) als städtebauliches Entwicklungskonzept einstimmig beschlossen und den Ausführungen zur Umsetzung der Projektideen zugestimmt.
Kompetente Begleitung
Unterstützung erfährt die Stadt Lennestadt durch zwei Fachbüros: die Arbeitsgemeinschaft der Büros „MSP ImpulsProjekt“ aus Breckerfeld und der „Arbeitsgruppe Stadt GbR“ aus Kassel. Ihre Aufgabe ist es, den Prozess hin zum fertigen IKEK zu moderieren.