Sprungziele
Seiteninhalt

Verlauf in Lennestadt

Engagierte Bürger und Bürgerinnen gründeten 2001 die Lokale Agenda Lennestadt. Sie möchte als Teil des internationalen Prozesses die oben aufgeführten Zielvorstellungen in das Leben und Handeln einbringen und auch bei uns eine Entwicklung fördern, die wirtschaftlich tragfähig, umweltverträglich und sozial gerecht ist.

Nach einem Vorbereitungstreffen folgte am 25.10.2001 die Auftaktveranstaltung. Der Referent, Herr Dr. Franz Alt, schilderte die derzeitige Situation, plädierte für eine Veränderung in Konsum und Verhalten und skizzierte das mögliche ökologische Wirtschaftswunder.

Aus heimischer Sicht beleuchteten Frau R. Kühlem (Caritas), Herr J. Pfeiffer (Eine-Welt-Arbeit) und Herr H. Horn (Forstwirtschaft) die Fragen
- welche Themen und Beiträge sind wichtig und erfolgversprechend
- bestehende Chancen und Risiken
- welche Vorstellungen haben wir für die Zukunft Lennestadts.

In der Folgezeit – u.a. in der konstituierenden Sitzung – wurden Ziele, Inhalte und organisatorische Fragen zur Lokalen Agenda geklärt.

Es bildeten sich vier Arbeitskreise (AK) und das Agenda-Team:
- AK Umweltbildung
- AK Wohnen und Leben im Alter
- AK Energie und Umwelt
- AK Eine Welt

Die vier Arbeitskreise stehen allen Interessierten offen. Die Mitglieder bestimmen ihre Themen, Projekte und Ziele selbst; sie haben die Situation in Lennestadt unter verschiedenen Kriterien beleuchtet. Ziele und Vorstellungen wurden in vielen Sitzungen erarbeitet, auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und die Resultate als Entwurf der Leitlinien bzw. der Lokalen Agenda formuliert. Zusätzlich führten die einzelnen AK zahlreiche Informationsveranstaltungen, Projekte und Aktionen durch.

Das Agenda-Team mit Vertretern/Vertreterinnen der einzelnen AK , der Verwaltung und der Fraktionen des Stadtrats bearbeitete und koordinierte den Entwurf der Agenda, die Ideen, Vorstellungen und Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise und zur zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt.

Der Rat der Stadt Lennestadt hat den erarbeiteten Entwurf nach Beratungen am 01. 04. 2009 als Lokale Agenda beschlossen.