Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Die Grundsicherung stellt den Lebensunterhalt älterer oder dauerhaft voll erwerbsgeminderter Personen sicher. Die Besonderheit bei dieser Sozialleistung ist, dass Kinder bzw. Eltern nicht zum Unterhalt herangezogen werden. Verfügen Kinder bzw. Eltern jedoch über ein jährliches Gesamteinkommen von über 100.000 EUR, besteht kein Anspruch auf Grundsicherungsleistungen.
Anspruch auf Grundsicherung haben Personen,
-
- die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben,
- die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder
- die das 18. Lebensjahr vollendet haben und unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind
und
-
- die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bzw.
- aus dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehepartners, des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft oder des Lebenspartners – soweit es deren Eigenbedarf übersteigt – bestreiten können.
Zum Einkommen gehören zum Beispiel Renten, Erwerbseinkommen, Unterhaltszahlungen, Zinsen. Vom Einkommen bleiben beispielsweise angemessene Beiträge für eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung frei. Das Erwerbseinkommen muss nicht in voller Höhe eingesetzt werden. Welcher Betrag frei bleibt, ist im Einzelfall zu erfragen.
Zum Vermögen gehören zum Beispiel Haus- und Grundvermögen, PKW´s, Bargeld, Guthaben auf Konten, Rückkaufswerte von Lebens- und Sterbeversicherungen. Nicht angerechnet werden Geldbeträge bei Alleinstehenden bis zu einem Betrag von 10.000 EUR und bei Verheirateten bzw. Lebenspartnern bis zu einem Betrag von 10.000 EUR.
Der Bedarf umfasst im Wesentlichen
-
- den für die Leistungsberechtigte bzw. den Leistungsberechtigten maßgebenden Regelsatz,
- die angemessenen tatsächlichen Aufwändungen für Unterkunft und Heizung,
- gegebenenfalls anfallende Mehrbedarfe (zum Beispiel bei Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen G in Höhe von 17 % des maßgebenden Regelsatzes),
- gegebenenfalls anfallende Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.
Weitere Informationen
Kontakt
-
Jens Dommes
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Bereichsleiter
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: j.dommes@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 501
- Fax: +49 2723 608 99 501
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 019.1
-
Karin Döhring
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: k.doehring@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 502
- Fax: +49 2723 608 99 502
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 024
-
Florian Selbach
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: f.selbach@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 511
- Fax: +49 2723 608 99 511
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 025
-
Tim Barteit
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: t.barteit@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 509
- Fax: +49 2723 608 99 509
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 017
-
Alina Mazrekaj
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: a.mazrekaj@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 508
- Fax: +49 2723 608 99 508
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 018
-
Lucille Kalkus
Fachbereich II
Familie, Soziales, Integration
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
- E-Mail: l.kalkus@lennestadt.de
- Telefon: +49 2723 608 507
- Fax: +49 2723 608 99 507
- Internet: https://www.lennestadt.de/
- Raum: 021