Wildkräuter im Garten - Einladung zur Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs »Grün statt Grau«

Gemeinsames LEADER Projekt der Region SauerSiegerLand Kirchhundem, Lennestadt und Hilchenbach


Die Städte Hilchenbach, Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem starten gemeinsam das LEADER-Projekt „Grün statt Grau“, um mehr naturnahe und lebendige Grünflächen in der Region zu fördern. Den Auftakt zum Wettbewerb bildet eine Veranstaltung am 5. Juli um 15:00 Uhr im Garten-Center Kremer in Lennestadt. Unter dem Titel Warum Wildkräuter auch einen Platz im Garten haben sollten - sie bereichern unseren Speiseplan! gibt Kräuterpädagogin Gudrun Hieber spannende Einblicke in die Welt der Wildkräuter und zeigt, wie diese vielseitigen Pflanzen Gärten, Vorgärten oder Balkone ökologisch und kulinarisch bereichern können. Warum sind sie wertvoll für die heimische Artenvielfalt? Welche Rolle spielen sie in einer klima- und insektenfreundlichen Gartengestaltung? Und vor allem: Wie lassen sie sich ganz einfach und lecker in unsere Küche integrieren? Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, einige Wildkräuter zu verkosten und Fragen zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Zahl der Plätze begrenzt. Interessierte werden daher gebeten, sich per E-Mail unter j.Bischoff@kirchhundem.de oder telefonisch unter 02723-409-43 anzumelden.

Der Wettbewerb „Grün statt Grau“ richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der LEADER-Region SauerSiegerLand, die ihre Gärten, Vorgärten oder Balkone naturnah gestalten möchten. Ziel ist es, Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzenvielfalt zu schaffen und damit Klima- und Artenschutz direkt vor der Haustür zu fördern. Der Wettbewerb prämiert die schönsten und kreativsten naturnahen Gartenprojekte in fünf Kategorien – von Vorgärten über familienfreundliche Gärten bis hin zu Balkonen und Nutzgärten. Die Gewinner*innen können sich auf attraktive Gutscheine lokaler Blumenfachhändler freuen und haben die Chance, ein Balkonkraftwerk für nachhaltige Energie zu gewinnen. Anmeldungen für den Wettbewerb sind bis zum 30. September 2025 möglich unter: www.gruen-statt-grau.eu.