Museumssonntag am 6. Juli


Am kommenden Sonntag, 6. Juli, werden das Stadtmuseum und der KulturBahnhof in Grevenbrück wieder ihre Türen zum monatlichen Museumssonntag öffnen.

KulturBahnhof als Zeichen von Wirtschaftswachstum

Zwischen 14 und 17 Uhr gibt es im KulturBahnhof Einblicke in die Geschichte zur Ruhr-Sieg-Strecke. Die Dauerausstellung „Fahrt Richtung Zukunft. Die Ruhr-Sieg-Strecke und der Wandel der Mobilität“ erzählt anschaulich und mit interessanten Objekten von der Anbindung an das Schienennetz, die ab 1861 maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region beigetragen hat.

Webstube und Schulzimmer vermitteln Vergangenes

Zur selben Zeit ist auch das Museum geöffnet. Neugierige können die Dauerausstellung „43/1 – Einheit in Vielfalt“ im eigenen Tempo erkunden. Sechs verschiedene Themeninseln zur Geschichte Lennestadts und Umgebung sind zu entdecken. In der museumseigenen Webstube gibt es Vorführungen und Mitmachangebote rund um alte Handwerkskunst. Ein Reinschauen lohnt sich wie immer sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Im historischen Schulzimmer begibt man sich auf die spannende Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Schulbesuch heute-damals. Auch das Schreiben der historischen Sütterlin-Schrift kann ausprobiert werden, das ehrenamtliche Museumsteam unterstützt gern. Sütterlin wurde in der Zeit von 1915 bis in die 1940er Jahre an Schulen gelehrt und war noch bis in die 1980er Jahre hinein in Gebrauch. Heute können nur noch wenige die Schrift lesen oder schreiben, was Orte wie das historische Schulzimmer, die den lebendigen Austausch fördern, zu einem wichtigen Anlaufpunkt für die eigene Geschichte macht.

Kontakt:

Antonia Krihl (Museumsleitung), 02723/608401, museum@lennestadt.de

Hinweis in eigener Sache:

Die Museumsleitung erhält momentan viele Anfrage zur Abgabe mögliche „museumswürdiger“ Gegenstände aus privaten Besitz. Da die Kapazitäten des Museumsdepots begrenzt sind, bitten wird bei Anfragen zu Abgaben in die Museumssammlung um vorherige Kontaktaufnahme, am besten per E-Mail mit Foto/Informationen zu den Objekten, unter museum@lennestadt.de, gebeten. Vielen Dank!