Interesse am Solardorf Halberbracht
Bürger aus Halberbracht können sich noch zur vergünstigten Photovoltaik-Beratung anmelden
Rund 80 Interessierte informierten sich am 15. Oktober bei der Auftaktveranstaltung zum ersten Lennestädter Solardorf in der Schützenhalle Halberbracht.
Bürgermeister Stefan Hundt begrüßte die Anwesenden und verwies auf das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Lennestadt. Mit der Solar-Aktion bietet sich für jeden die Möglichkeit für eine persönliche Teilnahme an der Energiewende.
Zunächst erläuterte der Klimamanager der Stadt Lennestadt, Martin Rabe, das Solardach-Kataster der Stadt Lennestadt. Seine Feststellung: „Alle Dächer von Lennestadt zusammen könnten eine PV-Leistung von 120.000 kWp erzielen. Das würde rechnerisch den Haushaltsstrom von allen Bürgerinnen und Bürgern von Lennestadt und Kirchhundem zusammen erzeugen.“ Ob ein Ort oder ein Haus überhaupt für den Einbau von Photovoltaikanlagen geeignet ist, kann man im „Solardachkataster“ nachschauen. Etwa 1000 Städte und Gemeinden in Deutschland sind inzwischen kartiert, darunter auch Lennestadt. „Es nützt zum Beispiel nichts, auf ein Dach eines Hauses eine Solaranlage zu bauen, das unter lauter Bäumen im Schatten steht“, so Klimamanager Martin Rabe. „Dieses Problem besteht in Halberbracht definitiv nicht. Der Ort hat durch seine Lage ein besonderes Solarpotenzial.“
Herr Dirk Kleffmann, Geschäftsführer von iQma energy aus Eslohe gab einen kurzen Überblick über den Stand der aktuellen Solarstrom-Technik bevor der Hauptredner, der Energieberater der Verbraucherzentrale, Herr Stefan Hoffmann übernahm. Er erklärte den Ablauf der Aktion Solardorf Halberbracht mit dem Ziel der anschließenden individuellen und neutralen PV-Beratung durch die Energieberater der Verbraucherberatung.
Stefan Hoffmann: „Die Einspeisevergütung für Photovoltaik sinkt. Von Oktober bis Dezember von 10,18 über 10,03 im November auf 9,89 Cent/kWh im Dezember. Deshalb gilt: Wenn Photovoltaik dann jetzt.“ Die Anlage sollte laut Herrn Hoffmann so groß wie möglich sein. „Man sollte das ganze Dach ausnutzen. Das rentiert sich schneller. Man hat geringere Kosten pro kWp und die Wartungskosten fallen weniger ins Gewicht. Außerdem sollte man schon heute ans E-Auto, Wärmepumpe und Co. denken“.
Der Bürgermeister, alle Referenten sowie zwei Mitarbeiterinnen der Sparkasse ALK standen beim anschließenden Imbiss für Nachfragen zur Verfügung.
Die Aktion der Verbraucherberatung wird gefördert durch die Sparkasse ALK und durch die Stadt Lennestadt. Dadurch kostet die individuelle Solarstrom-Beratung für alle Halberbrachter nur 30 Euro anstatt der sonst üblichen 60 Euro. Allerdings ist die Anzahl der reduzierten Beratungen auf 50 begrenzt. Da noch Plätze frei sind, können sich die Eigentümer von Privathäusern in Halberbracht noch anmelden beim Klimamanager der Stadt Lennestadt, Martin Rabe, Anmeldungen bitte per E-Mail m.rabe@lennestadt.de oder Telefon 02723/608-120.
Das Solardachkataster finden Sie hier.