Familie in Halberbracht packt die Sonne in den Tank
Familie Hendricks aus Halberbracht freut sich über ihre neue Solarstrom-Anlage auf ihrem Dach.
Angefangen hat alles im Oktober 2019 bei einer Solar-Aktion der Stadt Lennestadt in der Schützenhalle Halberbracht. Bei der Auftaktveranstaltung wurden durch den Klimamanager der Stadt Lennestadt, die Verbraucherzentrale und durch einen regionalen PV-Installateur die ökonomischen und ökologischen Vorzüge einer Photovoltaik-Anlage erörtert. Herr Hendricks buchte anschließend die von der Stadt Lennestadt und der Sparkasse ALK geförderte PV-Vor-Ort-Beratung der örtlichen Verbraucherzentrale.
Strom für Haus und Auto vom eigenen Dach
„Das hat den Ausschlag gegeben, die persönliche Beratung in unserem Haus war umfangreich, denn wir planten bereits die Anschaffung eines Elektroautos und wir wollten den Strom dafür zum großen Teil selbst produzieren“ erläutert Herr Hendricks. Herausgekommen ist eine 9,9 Kilowattpeak Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die genug Strom produziert, um den Haushaltsstrom der Familie rechnerisch abzudecken. Da aber an sonnigen Tagen oft mehr Strom produziert wird als im Haus an Strom verbraucht wird, wurde zusätzlich ein 5 Kilowattstunden Solarstrom-Speicher installiert. „So kann der gespeicherte Solarstrom dann eingesetzt werden, wenn wieder Strom im Haus benötigt wird. Das neue Elektroauto wird ebenfalls über eine Wallbox mit Solarstrom aus dem Speicher oder direkt von der PV-Anlage geladen“, erläutert Dirk Kleffmann von iQma-energy, der die Anlage bei Familie Hendricks installiert hat. „Es ist schon ein tolles Gefühl, wenn der Strom für das eigene Haus und für das neue Auto vom eigenen Dach kommt“, resümiert Frau Hendricks ihre neue Anschaffung. Und Klimamanager Martin Rabe empfiehlt das Beispiel zur Nachahmung, denn alle geeigneten Dachflächen in Lennestadt zusammengenommen könnten über 50.000 Bürgerinnen und Bürger mit Solarstrom versorgen.
Solardachkataster und Klimamanager für weitere Informationen
Das Solardachkataster auf der Internetseite der Stadt Lennestadt gibt über jedes einzelne der insgesamt 15.225 Gebäude Auskunft, ob es für Solarstrom geeignet ist, weitere Informationen beim Klimamanager der Stadt Lennestadt, Martin Rabe, E-Mail m.rabe@lennestadt.de oder Telefon 02723/608-120.