Sprungziele
Seiteninhalt

Wirtschaftsförderung & Lennestadt - ein Überblick

Was bedeutet eigentlich Wirtschaftsförderung und warum ist sie wichtig?

Mit gezielten Wirtschaftsförderungsmaßnahmen möchten Kommunen die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Lebensqualität innerhalb der Kommune und der Gemeinschaft verbessern und verstetigen. Unter anderem verfolgt die Wirtschaftsförderung das Ziel, das regionale Arbeitsplatzangebot zu sichern und zu erweitern. Auch die Entwicklung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsstruktur und die Verbesserung der Standortbedingungen sollen bekräftigt werden.

Die kommunale Wirtschaftsförderung kann dabei unterschiedlich organisiert sein. Ob als eigener Bereich, als Stabsstelle in der öffentlichen Verwaltung oder als eigenständige Gesellschaft - sie hat das Ziel optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Die Wirtschaftskraft am Standort soll gestärkt werden. Dazu können Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit durchgeführt werden.

Zu den Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförderung gehören beispielsweise:

  • Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen
  • Unternehmensbetreuung
  • Beratung in der Existenzgründung
  • Förderprogramme und Fördermittel
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte betreuen
  • Standortmarketing


Die Stadt Lennestadt möchte Unternehmen unterstützen, die sich hier neu ansiedeln oder weiter expandieren wollen!

Hier geht es zur Imagebroschüre der Stadt Lennestadt:


Wirtschaftsförderung in Lennestadt

Gestern

Ein durchgreifender Strukturwandel in der von Landwirtschaft geprägten Region und ein nachhaltiger wirtschaftlicher Aufstieg erfolgte nach der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke, der sogenannten Ruhr-Sieg-Strecke, von Hagen über Altenhundem nach Siegen im Jahr 1861. Die Ruhr-Sieg-Bahn verband das Industriegebiet an der Ruhr mit seiner Erzbasis im Siegerland. Die damals begonnene Entwicklung hat dazu geführt, dass das eisen-, stahl- und metallverarbeitende Gewerbe in Lennestadt zusammen vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten kann.

Heute

Vorherrschend sind heute kleine und mittelständische Betriebe. Namhafte Zulieferer der Automobilindustrie, der Elektroindustrie, Maschinenbauunternehmen und andere metallverarbeitende Betriebe haben ihren Sitz in Lennestadt. Auch junge, innovative Unternehmen bieten ihre teils digitalen Produkte und Dienstleistungen an.

Die Unternehmer und ihre Mitarbeiter zeichnet vor allem Engagement, Zuverlässigkeit, Loyalität und Heimatverbundenheit aus.

Wohnen und Arbeiten in Lennestadt

Lennestadt liegt an der Lenne, die ihr im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1969 den Namen gab. Insgesamt 42 größere und kleinere Orte gehören zur Stadt Lennestadt. Zentrum der Stadt ist Altenhundem mit dem Rathaus, weiterführenden Schulen, dem St. Josefs-Hospital und weiteren zentralen Einrichtungen. Weitere Kleinzentren sind Grevenbrück, Meggen und Elspe.

Inmitten des landschaftlich äußerst reizvollen Sauerlands gelegen, erfüllt Lennestadt in besonders hohem Maße die Wünsche an ein gesundes und naturverbundenes Wohnen und Arbeiten. Ein reichhaltiges Wohnungs- und Freizeitangebot ist vorhanden.

Verkehrsanbindung

Die Entfernung zur Autobahn A4 bzw. A45 mit Auffahrt Olpe beträgt rund 20 Minuten. Das innerstädtische Verkehrsnetz ist im Wesentlichen bestimmt von der B55 durch das gesamte Elspe- und Veischedetal, von der B236 durch das Lennetal und der B517 Hundemtal.