Gesundheitsversorgung in der Stadt Lennestadt
Initiativen und Projekte der Stadt Lennestadt zum Thema Gesundheitsversorgung, Stand 10.07.2024.
Diese Information soll die verschiedenen Initiativen und Bemühungen der Stadt Lennestadt zum Thema Gesundheitsversorgung zusammenfassen und mögliche Zukunftsperspektiven aufzeigen. So gibt es bereits diverse Projekte, die von der Stadt Lennestadt unterstützt oder eigenständig bzw. in verschiedenen Kooperationsformen durchgeführt werden.
Weiterhin wird die Thematik auch auf Ebene des Kreises Olpe und in Kooperation mit der Südwestfalen Agentur bearbeitet, um die Potentiale und Stärken der Region Südwestfalen für Fachkräfte (insbesondere auch im Bereich der Gesundheitsversorgung) transparent zu machen und aktiv um diese Personengruppe zu werben:
Aktuelle Situation / Ausgangslage in Lennestadt
Die Stadt Lennestadt verfügt über ein breites Angebot verschiedener Leistungserbringer im Gesundheitssektor. Neben dem St. Josefs-Hospital in Lennestadt-Altenhundem, 11 allgemeinmedizinisch tätigen Arztpraxen mit 20 Hausärzt*innen und 11 Zahnarztpraxen mit 18 Zahnärzt*innen, gibt es verschiedene weitere Fachärzt*innen z.B. für Augenheilkunde, Psychotherapie, Gynäkologie, Urologie, Orthopädie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Haut- und Geschlechtskrankheiten im Stadtgebiet. Weiterhin befinden sich in Lennestadt 8 Apotheken, sowie Ergotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen, Hebammen und Logopäd*innen. Ambulante Pflegedienste, betreute Wohnangebote und die Versorgung in den Seniorenheimen sind ebenfalls wichtige Pfeiler der gesundheitlichen Versorgungsinfrastruktur.
Kinderärzt*in für Lennestadt / neue Hausärzt*innen für Lennestadt
Um medizinische Fachkräfte von einer Beschäftigung in Lennestadt überzeugen zu können, sollte die Bedarfslage regelmäßig beobachtet und zudem ein enger Austausch, insbesondere mit den Allgemeinmediziner*innen, gepflegt werden.
Die Stadt Lennestadt bildet zusammen mit den Kommunen Finnentrop und Kirchhundem den hausärztlichen Planungsbereich (Mittelbereich) Lennestadt.
Dort sind mit Stand 27.05.2024 insgesamt 34,5 Sitze von Hausärzt*innen besetzt, was einem Versorgungsgrad von 107,70 % entspricht. Da eine Niederlassungssperre erst ab einem Wert von über 110,00 % greift, können sich aktuell noch Hausärzt*innen im Umfang von 1,0 Sitzen im Mittelbereich Lennestadt niederlassen.
Lennestadt selbst besitzt die höchste Hausarztdichte im Planungsbereich. Hausärzt*innen, die nach Eintritt in den Ruhestand Urlaubsvertretungen etc. übernehmen, bleiben bei diesen Betrachtungen außen vor.
Die Altersstruktur der Allgemeinmediziner*innen im Mittelbereich Lennestadt liegt deutlich über dem südwestfälischen Schnitt (über 60 % >= 60 Jahre), sodass neue Allgemeinmediziner*innen und unabhängig davon selbstverständlich auch weitere Fachärzt*innen in Lennestadt herzlich willkommen sind!
Die kinder- und jugendärztliche Versorgung wird in der allgemeinen fachärztlichen Versorgung von der KVWL beplant. Dies geschieht auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte, hier also auf Ebene des Kreises Olpe.
Der Versorgungsgrad im Kreis Olpe liegt mit Stand 27.05.2024 bei 99,30 %. 8,00 Sitze sind besetzt, die kinderärztlichen Praxen befinden sich in Attendorn und Olpe. 1,00 Sitze stehen somit noch zur Verfügung, bevor der Planungsbereich für weitere Niederlassungen – aufgrund einer eintretenden, rechnerischen Überversorgung – gesperrt würde.
Ein/e Kinderärzt*in wäre in Lennestadt daher sehr willkommen und könnte sich auch sofort niederlassen.
Bürgermeister Tobias Puspas und Fachbereichsleiter Thomas Meier stehen jederzeit für Gespräche zur Verfügung. Neue Kinder- und Hausärzt*innen, sowie weitere Fachärzt*innen können sich einer vollumfänglichen Unterstützung durch die Stadt Lennestadt gewiss sein!
Weitere Informationen zu den Versorgungsgraden finden Sie hier:
Niederlassungsmöglichkeiten in den 4 Versorgungsebenen | KVWL
Regionale Maßnahmen zur (medizinischen) Fachkräftesuche
Willkommen in Südwestfalen / Perspektive 2.0 – oder: „Was passiert auf regionaler Ebene, um (medizinische) Fachkräfte für die Region Südwestfalen zu gewinnen?“
Hierbei handelt es sich um ein übergeordnetes Projekt in der Region Südwestfalen, koordiniert durch die Südwestfalen Agentur GmbH. Südwestfalen möchte als Lebens- und Arbeitsraum Modellregion des „Willkommens“ sein und mit den vielen Partnern der Region ein starkes Netzwerk schaffen, das die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region mittel- und langfristig optimal bei den Bemühungen um Fach- und Führungskräfteakquise unterstützt. Das Projekt „Perspektive Südwestfalen 2.0“ ist ein Nachfolgeprojekt des Projektes „Perspektive Südwestfalen“.
"Perspektive Südwestfalen 2.0" ist wie ein Dachprojekt zu verstehen, zu dem zwei Handlungsfelder mit verschiedenen Projektbausteinen gehören:
Handlungsfeld 1: Willkommen im Berufsleben in Südwestfalen
(Zielgruppe: Schüler*innen und Studierende in Südwestfalen)
Schüler*innen und Studierende in der Region sollen auf ihre Ausbildungs-, Studien- und Berufsperspektiven vor Ort aufmerksam gemacht werden. Denn auch wenn das Bewusstsein für die Wirtschaftskraft der Region Südwestfalen stetig steigt: Gerade Schüler*innen und Studierenden der Region fehlt oftmals das Gefühl für die Stärken ihrer Heimat bzw. ihres Studienortes, auf die man durchaus stolz sein kann. So wird beispielweise gemeinsam mit der Universität Siegen südwestfälisches Lehrmaterial für Schulen in der Region erstellt. Auch ganztägige und unterhaltsame „Studi-Tours“ zu südwestfälischen Unternehmen oder das Schnupperprogramm „Gap Year Südwestfalen“, in dem junge Menschen ein Praxisjahr in verschiedenen Unternehmen absolvieren können, sind entsprechende Projektbausteine von „Perspektive Südwestfalen 2.0“. Jeder dieser Projektbausteine soll dazu beitragen, den heimischen Nachwuchs in der Region zu halten.
Handlungsfeld 2: Herzliches Willkommen in der neuen Heimat Südwestfalen
(Zielgruppe: Neubürger*innen in und für Südwestfalen)
Im zweiten Handlungsfeld des Projekts sollen Neubürger*innen in Südwestfalen willkommen geheißen und potentielle Fachkräfte an die Region gebunden werden:
*Gewinnung von medizinischem und Pflege(fach)-Personal: Gemeinsam mit den Projektpartnern, der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. sowie dem Zweckverband der Krankenhäuser Südwestfalen e.V., plant man einen Ansatz, um medizinisches und pflegerisches Fachpersonal für die Region zu begeistern. Denn das Thema Gesundheitsversorgung ist für Südwestfalen als ländlicher Raum zukunftsweisend: Die medizinische Versorgung zahlt unmittelbar auf die Attraktivität der Region ein. Dabei sollen alle südwestfälischen Akteure, die sich bereits mit dem Thema beschäftigen, mitarbeiten und bestehende Erfahrungen und Projektansätze einbringen können.
*Gewinnung von Touristen zu Neubürger*innen: Ein weiteres Thema bildet die gezielte Ansprache von Touristen als mögliche Neubürger. Damit wird eine besondere Stärke der Region genutzt, denn Sauerland und Siegen-Wittgenstein gehören zu den beliebtesten Tourismusregionen Nordrhein-Westfalens. Touristen und Geschäftsreisende sollen auf die – oftmals verborgene – wirtschaftliche Stärke und die damit verbundenen persönlichen Perspektiven in Südwestfalen aufmerksam gemacht werden.
Ein Beitrag zu dieser Thematik ist die, im weiteren Verlauf näher erläuterte, „Imagebroschüre“ der Stadt Lennestadt für Fachkräfte im Allgemeinen und Haus- und Kinderärzt*innen im Speziellen.
Weiterhin wird sich die Stadt Lennestadt an geplanten Werbemaßnahmen der Südwestfalen Agentur beteiligen.
Gesundheit | Südwestfalen Portal (suedwestfalen.com)
Hier geht es zur Projekt-Homepage
Gastgeberverzeichnis 2022/2023 | Lennestadt-Kirchhundem
Zudem präsentiert sich die Stadt Lennestadt auf der sogen. KV-Börse.
Imagebroschüre der Stadt Lennestadt
Imagebroschüre der Stadt Lennestadt für Fachkräfte im Allgemeinen und Kinder- und Hausärzt*innen im Speziellen
Das Projekt „Willkommen in Südwestfalen / Perspektive 2.0“ verdeutlicht u.a., wie wichtig das Image und die transparente Darstellung der Stärken einer Region bzw. einer Kommune im Wettbewerb um dringend benötigte Fachkräfte sind.
Die Werbeagentur David Bock Marketing & Design GmbH & Co. KG wurde daher damit beauftragt, eine hochwertige Imagebroschüre für die Stadt Lennestadt zu erstellen, welche zur Gewinnung von Fachkräften, auch von den Unternehmen der Stadt Lennestadt, genutzt werden kann.
Für den Bereich der Gesundheitsversorgung ist ein zusätzlicher „Einleger“ für die Suche nach Hausärzt*innen / Kinderärzt*innen erstellt worden. Auch das Krankenhaus, die Lennestädter (Haus)Ärzt*innen und weitere interessierte Akteure erhalten auf Wunsch eine ausreichende Anzahl an Exemplaren für Werbezwecke. Die Broschüre stellt u.a. die Stärken der Stadt Lennestadt in Bezug auf den Wirtschaftsstandort, den Einzelhandel, die vielfältigen Kultur- und Freizeitangebote und die familiengerechte und zukunftsorientierte Infrastruktur dar. Der jeweilige „Einleger“ wirbt konkret um die benötigte Fachkraft und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadt Lennestadt / das jeweilige Unternehmen auf.
Arbeitskreis Daseinsfürsorge der Stadt Lennestadt und Servicestelle zur Unterstützung der Ärzt*innen im Kreis Olpe
Arbeitskreis Daseinsfürsorge der Stadt Lennestadt und Servicestelle zur Unterstützung der Ärzt*innen im Kreis Olpe
In der Kommunalen Konferenz für Gesundheit, Alter und Pflege des Kreises Olpe wird regelmäßig über den sich abzeichnenden (Haus)Ärzt*innenmangel in vielen Teilen des Kreises Olpe beraten. Zudem wurde die Thematik auch in mehreren Gesprächen zwischen den Bürgermeistern und dem Landrat des Kreises Olpe besprochen, die im Jahre 2020 einen eigenen Arbeitskreis zu dieser Thematik gegründet haben. In diesem Gesprächsformat werden Ziele und Maßnahmen zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich erörtert. Bei Bedarf werden Experten aus den gesundheitlichen Versorgungsstrukturen des Kreises Olpe oder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe beratend hinzugezogen.Auf Initiative des Arbeitskreises hat der Kreis Olpe, in Abstimmung mit den Kommunen, eine Servicestelle zur Unterstützung der Ärzt*innen im Kreis Olpe geschaffen, die seit Anfang April 2022 mit Frau Christina Röcher besetzt wurde.
Die Servicestelle analysiert die aktuelle sowie zukünftige Versorgungssituation im Kreis Olpe, stellt ein Netzwerk der medizinischen Akteure im Kreisgebiet her und ist Anlaufstelle zu den Themen
- Praxisnachfolge,
- Niederlassung,
- Fördermöglichkeiten und
- Koordination kommunaler Aktivitäten.
(Neue) Ärztinnen und Ärzte werden während des gesamten Niederlassungsprozesses begleitet. Ebenso steht die Servicestelle Medizinstudierenden beratend und unterstützend zur Seite.
www.kreis-olpe.de/servicestelle
Konzept zur Sicherung der medizinischen Versorgung im Kreis Olpe
Weiterhin hat sich am 01.06.2021 der Arbeitskreis Daseinsfürsorge der Stadt Lennestadt gegründet, dem neben dem Bürgermeister und Beschäftigten der Verwaltung auch jeweils ein/e Vertreter*in der im Rat der Stadt Lennestadt vertretenen Fraktionen angehören. Der AK versteht sich als beratendes Gremium und kann im Bedarfsfall Fachleute (z.B. aus dem Gesundheitswesen oder der Wirtschaft) zu seinen Sitzungen hinzuziehen.
Die Arbeitskreismitglieder haben in ihrer ersten Sitzung das gemeinsame Ziel formuliert, das Thema „Erhalt / Stärkung der Gesundheitsversorgung in Lennestadt“ fraktionsübergreifend positiv zu begleiten und in diesem Zusammenhang möglichst gemeinschaftlich aufzutreten und zu agieren, da das übergeordnete Ziel von allen Beteiligten mitgetragen wird, auch wenn es in Detailfragen unterschiedliche Ansichten geben kann.
Eine Idee des Arbeitskreises war die verstärkte Kontaktaufnahme zu den Gymnasien in Lennestadt, um ehemalige Schüler*innen, die ein Medizinstudium aufnehmen oder aufgenommen haben, in einen Kontakt- und Informationsverteiler der Stadt Lennestadt einzubinden. Die Botschaft ist klar: Bei einer Rückkehr in die alte Heimat werden die ehemaligen Schüler*innen bestmöglich von allen Seiten unterstützt!
„DigiDocs Lennestadt“
„DigiDocs Lennestadt“ als Projekt im Kontext der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ mit der Lebenswissenschaftlichen Falkultät (LWF) und den Hausärzt*innen aus Lennestadt
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen kann eine Entlastung der Hausärzt*innen bieten und zudem den Service für die Patient*innen erhöhen. Der Einsatz telemedizinischer Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wird als unterstützende Maßnahme zukünftig unerlässlich sein. Sie muss eine verbesserte Work-Life-Balance und überlokale Arbeitsmöglichkeiten ermöglichen und zudem integrierte Delegationsmodelle für das medizinische Personal enthalten, um die Ärztin / den Arzt entlasten zu können. Eine Vorreiterrolle in diesem Bereich einzunehmen, kann auch dabei helfen, junge Mediziner*innen für die Arbeit in einer Gemeinschaftspraxis im ländlichen Raum zu gewinnen und trägt dem Wunsch der Allgemeinmediziner*innen aus Lennestadt Rechnung, bei der Digitalisierung der Arztpraxen zu unterstützen.
Gemeinsam mit Hausärzt*innen aus Lennestadt, fortgeschrittenen Medizin-Studierenden verschiedener Medizinscher Fakultäten in NRW und Wissenschaftlern der LWF soll im Verlauf von verschiedenen Workshops ein DigiDoc-Konzept erarbeitet und eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Folgende Fragestellungen stehen hier im Fokus:
- Wie können Mediziner*innen unter Rückgriff auf telemedizinische Untersuchungs- und Behandlungsformen einen überörtlichen Praxisbetrieb realisieren?
- Mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen lassen sich Patient*innen mit medizinisch vertretbarer Qualität telemedizinisch behandeln?
- Welche digitalen Kompetenzen und technische Assistenzsysteme müssen auf Seiten der Mediziner*innen sowie der Patient*innen vorhanden sein?
- Wie können rechtssichere, digital gestützte und entlastende Delegationsmodelle aussehen?
Das gemeinsame Forschungsvorhaben „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ beinhaltet verschiedene, innovative Projekte, von denen insbesondere die gesundheitliche Versorgungssituation im ländlichen Raum profitieren kann. Die niedergelassenen Allgemeinmediziner*innen aus dem Bereich Lennestadt haben nach Gesprächen und einem Workshop mit der LWF und der Stadt Lennestadt die produktive Teilnahme an der Durchführung der oben beschriebenen Machbarkeitsstudie bezüglich einer übergreifenden Allgemeinmedizinisch / Telemedizinischen Praxis zugesagt.
Projekt-Meilensteine - https://dmgd.de/projekt/digidocs
Die Studie konnte Ende 2021 zum Abschluss gebracht werden und kann unter folgendem Link eingesehen werden:
Unterstützung bei der Anschaffung eines Magnetresonanztomographen (MRT)
Unterstützung des St. Josefs-Hospitals bei der Anschaffung eines Magnetresonanztomographen (MRT)
Wer bislang aus dem Raum Lennestadt zum MRT musste, musste eine Anfahrt von mindestens 30 Minuten einkalkulieren: die nächsten Kernspintomographen befinden sich in Olpe, Attendorn, Siegen, Lüdenscheid und Plettenberg.
Das hat sich nun geändert: Das St. Josefs-Hospital in Lennestadt hat einen Kernspintomographen angeschafft und die Räumlichkeiten der Radiologie vergrößert.
Möglich wurde dies u.a. durch die Unterstützung der Stadt Lennestadt: mit 500.000 Euro. Einschließlich der Um- und Einbaukosten für den MRT investiert die Hospitalgesellschaft 1,5 Mio. € in die Radiologie.
Seit Mai 2021 kommt der MRT im stationären Bereich und seit Juli 2021 in der radiologischen MVZ-Praxis zum Einsatz. Bis Mitte 2023 wurden bereits ca. 4.500 Patientinnen und Patienten untersucht. Aufgrund des hohen Bedarfs ist eine Ausweitung des Angebotes von aktuell 4 auf zukünftig 5 Wochentage vorgesehen.
Unterstützung des neuen HAZ (HausArztZentrum) in Lennestadt-Grevenbrück
In Lennestadt-Grevenbrück ist zu Beginn des Jahres 2024 ein modernes HausArztZentrum in Betrieb genommen worden. Das Gebäude bietet Platz für 6 Behandlungszimmer und somit für mind. 6 Ärzt/innen (je nach Arbeitszeitaufteilung). Es ist auch denkbar, eine/n Kinder/ärztin oder eine andere Fachrichtung in die Praxis zu integrieren.
Ein weiterer Mehrwert, der die Suche nach neuen Hausärzt/innen, potentiellen Nachfolger/innen und medizinischem Fachpersonal erheblich begünstigt, liegt in der Expertise der Prange Gesundheit GmbH, welche verschiedene Dienstleistungen übernehmen.
Alle juristischen, kaufmännischen und nicht medizinisch organisatorischen Themen, u.a. IT-Administration, die Bearbeitung abrechnungs- und steuerrechtlich relevanter Fragestellungen, Umsetzung von Vorgaben der KVWL etc. werden von dieser Stelle übernommen, um die Arbeitszeit des medizinisch tätigen Personal im Patientenkontakt zu maximieren. Somit werden die Hausärzt/innen im Rahmen der Verwaltungs- und Overheadtätigkeiten erheblich entlastet und haben deutlich mehr Zeit für ihre Patient/innen.
Um dieses innovative Projekt der HAZ Sauerland GmbH zu unterstützen, beteiligt sich die Stadt Lennestadt mit einem entsprechenden Zuschuss.
Famulatur- und Hospitationsförderung
Ab dem Jahr 2024 beteiligt sich die Stadt Lennestadt an der Famulatur- und Hospitationsförderung des Kreises Olpe.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Christina Röcher, 02761/81-315, c.roecher@kreis-olpe.de (Servicestelle für Ärztinnen und Ärzte zur Sicherung der medizinischen Versorgung im Kreis Olpe)
Studierende der Humanmedizin müssen im Zuge ihres Studiums praktische Tätigkeits-Abschnitte in Krankenhäusern oder Arztpraxen absolvieren. Diese sogenannten Famulaturen ermöglichen den Studierenden frühzeitig einen Einblick in die praktische Tätigkeit als Arzt/Ärztin.
Solche praktischen Einblicke können auch bereits approbierten Ärztinnen und Ärzten angeboten werden, diese werden hier zwecks Unterscheidung als Hospitation bezeichnet.
Bis dato werden solche Famulaturen oder Hospitationen in ärztlichen Praxen im Kreis Olpe eher selten durchgeführt. Ein wesentlicher Grund dafür ist der damit verbundene finanzielle Aufwand für die jeweiligen Interessenten. Denn die durch Hospitationen und Famulaturen im Bereich Mobilität, Unterbringung und ggf. Lohnausfall entstehenden Kosten müssen derzeit hauptsächlich von den Interessenten selbst getragen werden.
Ziel ist es, Famulanten und Hospitanten einen tieferen Einblick in die (fach-) ärztliche Tätigkeit und das Leben im Kreis Olpe zu ermöglichen um somit die Wahrscheinlichkeit einer späteren Tätigkeitsaufnahme im Kreis Olpe zu erhöhen. Die Möglichkeit des (frühzeitigen) Einblickes in die Tätigkeit als Arzt/Ärztin im ländlichen Raum baut mögliche Vorurteile ab, zeigt die Vorteile der Niederlassung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftig das Berufsfeld des Landarztes / der Landärztin mit anderen Augen gesehen wird und die Niederlassung als Perspektive an Attraktivität gewinnt.
Die Famulatur- und Hospitationsförderung bildet damit einen Baustein zur Fachkräftegewinnung im Bereich der haus- und fachärztlichen Niederlassung.
Famulanten und Hospitanten können ab dem 01.01.2024 eine Förderung in Höhe von 400 Euro Kostenübernahme pro Person und Woche erhalten.