Bürgerumfrage zum Einsatz von Telemedizin
Beteiligen Sie sich an der Befragung
Die Stadt Lennestadt führt in Zusammenarbeit – u.a. mit der Uni Siegen – eine Befragung zu dem in Zukunft möglichen und ergänzenden Einsatz im Bereich der Telemedizin durch.
Die Befragung findet online im Zeitraum vom 11. November – 20. Dezember statt und kann unter dem Link https://lennestadt.fokos.de/ aufgerufen werden. Zudem wird während des Befragungszeitraums über lokale Medien ein Papierfragebogen an alle Haushalte verteilt, der ausgefüllt auf dem Postweg an die Universität zurück gesendet werden kann.
9 Fragen – 5 Minuten
Die Bürgerumfrage enthält neun Fragen, welche innerhalb von fünf Minuten beantwortet sein sollten: Wie wichtig ist es Ihnen, immer von der gleichen Hausärztin bzw. von dem gleichen Hausarzt behandelt zu werden? Welche digitalen Anwendungen möchten Sie nutzen – welche Bedenken haben Sie bei der Nutzung von digitalen Anwendungen? Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben und können eigenständig ergänzt werden.
Hintergrund:
Vor allem in ländlichen Regionen betreuen immer weniger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer mehr Patientinnen und Patienten. Die Kombination von Telemedizin und Präsenzsprechstunde mit einer modernen Datenmedizin kann in der gesundheitlichen Versorgung für eine deutliche Entlastung der Ärzteschaft sorgen. Unter welchen Voraussetzungen würde ein solcher Ansatz von Patientinnen und Patienten akzeptiert werden?
Dieser Frage gehen das Forschungskolleg (FoKoS) und die Lebenswissenschaftliche Fakultät (LWF) der Universität Siegen seit August mit der wissenschaftlichen Studie „DigiDocs Lennestadt“ in Kooperation mit der Stadt Lennestadt nach. Ziel der einjährigen Untersuchung ist die Erarbeitung eines überlokalen digitalisierten Praxis- und Behandlungskonzeptes in Kombination von Telemedizin und Präsenzsprechstunde. Das Modell könnte vor allem für junge MedizinerInnen interessant sein, da es eine verbesserte Work-Life-Balance und überlokale Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise arbeiten aus dem Homeoffice, ermöglicht. Es besteht die Möglichkeit, dass das ausgearbeitete Konzept im Anschluss an die Studie als Entwicklungsprojekt vor Ort umgesetzt wird.
Anhand von vier Ärzteworkshops und Experteninterviews mit einigen in Lennestadt und Kirchhundem ansässigen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten soll die medizinisch-technische Durchführbarkeit sichergestellt werden.
Bürgerbeteiligung wichtig
Wichtig ist aber auch der Standpunkt und das Mitwirken am Ergebnis durch Bürgerinnen und Bürger, um die medizinische Versorgung in der Region zukünftig bestmöglich gestalten zu können. Der telemedizinische Einsatz in der Gesundheitsversorgung soll als unterstützende Maßnahme für die Landärzte untersucht werden, die Präsenzsprechstunde jedoch nicht vollständig ersetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://fokos.de/projekt/dmgd-digidocs/