Beratungs- und Unterstützungsangebot für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Lennestadt
Die Stadt Lennestadt möchte Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige darin unterstützen, die für ihre jeweilige Lebenssituation bestmögliche Beratung und Hilfe zu erhalten. Aus diesem Grunde haben sich einige Mitglieder des Örtlichen Unterstützerkreises der Stadt Lennestadt für die Belange der Menschen mit Behinderungen (ÖUK) bereiterklärt, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Neben den Kontaktdaten der Ansprechpartner sind auch kurze Profilbeschreibungen zur jeweiligen Person verfasst worden, sodass die Betroffenen selbst auswählen und beurteilen können, welches Beratungsangebot am besten zu ihrer individuellen Situation passt.
Fragebogen erarbeitet
Zudem hat der ÖUK einen Fragebogen zur Feststellung von Teilhabebarrieren auf die Gegebenheiten in der Stadt Lennestadt angepasst. Soweit Betroffene diesen Fragebogen ausfüllen, können die Ergebnisse als Arbeitsgrundlage im ÖUK verwendet werden, um Mobilitätseinschränkungen identifizieren und (falls möglich) auch beseitigen zu können.
Weiterhin enthält diese Seite die Kontaktdaten der Behindertenbeauftragten des Kreises Olpe, Frau Petra Lütticke.
Frau Lütticke ist
- Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Kreis Olpe,
- informiert über die Zuständigkeiten und Möglichkeiten des Hilfesystems und
- berät und unterstützt fachlich die nicht der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe angeschlossenen Selbsthilfegruppen.
Weitere Informationen
Es gibt einen Familienratgeber der Aktion Mensch, der sich vor allem an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige richtet und hilfreiche Informationen über u.a. das Persönliche Budget, Frühförderung von Kindern mit Behinderung oder den Schwerbehindertenausweis liefert. Gleichzeitig lassen sich über die Adressdatenbank mit 26.000 Adressen Beratungsstellen vor Ort finden. Der Familienratgeber ist mobil und in Einfacher Sprache verfügbar.
Auf der Homepage der kassenärztlichen Vereinigung können Sie einfach und unkompliziert Ärzte in Ihrer Umgebung suchen. Dabei können mithilfe eines Filters Voraussetzungen wie „Sprachkompetenz des Arztes“ oder „Barrierefreier Zugang zur Praxis“ eingegeben werden, um hier nach den eigenen, individuellen Bedürfnissen eine Auswahl treffen zu können.
Außerdem bieten die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) verschiedene Beratungen zu anstehenden Wahlen, dem persönlichen Budget und sonstigen, aktuellen Themen an, die Sie auf der Homepage www.ksl-nrw.de abrufen können.
- Kontaktdaten Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe
- Fragebogen zur Feststellung von Barrieren
- Chronik und Aufgaben des ÖUK Lennestadt
- «NRW informierBar« (Agentur Barrierefrei NRW)
- Flyer Behindertenbeauftragte und Ombudsfrau
- Flyer Antrag Schwerbehindertenausweis
- Leitlinien ÖUK Lennestadt
Taxiservice für behinderte Menschen am Bahnhof Grevenbrück
Die Stadt Lennestadt ersetzt den Plattformlift am Bahnhof in Grevenbrück durch einen Taxiservice für behinderte Menschen
Am Bahnhof in Grevenbrück befindet sich ein Plattformlift, der es Menschen mit einer Gehbehinderung ermöglicht, den Bahnhof zu nutzen. Dies können die Betroffenen jedoch nicht allein bewerkstelligen, sondern müssen eine Nutzung vorher beim Sozialwerk St. Georg anmelden.
Um hier eine flexiblere Lösung zu finden, die ggf. in einigen Jahren den Plattformlift komplett ersetzen kann, wird ab dem 01.05.2014 die Variante eines kostenlosen Taxiservice getestet. Dieses Angebot wurde in enger Abstimmung mit dem Örtlichen Unterstützerkreis für die Belange der Menschen mit Behinderungen in Lennestadt (ÖUK) entwickelt und bezieht sich ausschließlich auf die Strecke vom Bahnhof Grevenbrück zum Bahnhof in Altenhundem (und umgekehrt). Der Bahnhof in Altenhundem ist barrierefrei gestaltet und ermöglicht den Betroffenen eine Weiterreise mit der Bahn.
Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) und / oder B (Notwendigkeit ständiger Begleitung) besitzen, dürfen den kostenlosen Taxiservice der Stadt Lennestadt nutzen.
Das Unternehmen „Taxi Genc in Lennestadt - Inh. Ibrahim Genc“, Telefon: 0 27 21 – 60 39 77 konnte von der Stadt Lennestadt als Partner gewonnen werden, sodass die Betroffenen bitte ausschließlich dieses Unternehmen für diesen Service anfragen! Dem Taxiunternehmen muss bei der Bestellung mitgeteilt werden, ob ein normales Taxi ausreicht, oder ob ein Taxi notwendig ist, das mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Im letztgenannten Fall muss die Reservierung 24 Stunden vor Antritt der Fahrt erfolgen!