KulturBahnhof in Grevenbrück


Von 2007 bis 2013 wurde der 1862 erbaute Grevenbrücker Bahnhof kernsaniert. Seitdem ist der historische "KulturBahnhof" nicht mehr wegzudenken aus dem kulturellen Leben in Lennestadt.

Im hauseigenen Restaurant, dem "essBahnhof", können Gäste einkehren. Über das Restaurant können private Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage ausgerichtet werden (Kontakt: Eva und Michael Knoche, knoche@essbahnhof-lennestadt.de)

„KulturBahnhof“ – Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Konzertlocation

Der Bahnhof in Grevenbrück

Das Bahnhofsgebäude unterteilt sich in den Kultur- und EssBahnhof. Während im Restaurant Gäste kulinarisch verwöhnt werden, bietet ein anderer Teil des Bahnhofs Platz für Veranstaltungen, Ausstellungen, Feierlichkeiten und vieles mehr. Der Bahnhof verfügt insgesamt über drei Geschosse. Zum Bahnhof gehört ebenfalls ein wundervoll eingerichtetes Trauzimmer, indem man sich das Jawort geben kann.

Das Bahnhofsgebäude ist 1862 im sogenannten Tudorstil erbaut und wird mit einem ehemaligen Uhrentürmchen verziert. Die Erweiterung des Bahnhofs über die Jahre weist durch die verwendeten Materialien auf die jeweilige Entstehungszeit hin. Seit 1991 steht der Kulturbahnhof unter Denkmalschutz. Das Gebäude ist außerdem barrierefrei.


Aktuelle Termine im KulturBahnhof

Die aktuellen Termine finden Sie in Kürze hier.

Dauerausstellung im KulturBahnhof

Im Oktober 2020 ist eine interaktive Dauerausstellung in den KulturBahnhof eingezogen und bereichert nun die Lennestädter Kulturlandschaft, zusätzlich zu Veranstaltungen und dem gastronomischen Angebot des EssBahnhofes.

„Fahrt Richtung Zukunft. Die Ruhr-Sieg-Strecke und der Wandel der Mobiltät“ – eine moderne und ungewöhnlich flexible Dauerausstellung.

Thema "Mobilität"

Nach umfassenden Sanierungsarbeiten des historischen Bahnhofgebäudes bis 2013, erfolgreichen Sonderausstellungen und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen dreht sich die neu entstandene Dauerausstellung im KulturBahnhof rund um das Thema „Mobilität“ im Raum Lennestadt. Mobilität steht dabei nicht nur thematisch im Vordergrund. Auch das Ausstellungsmobiliar ist, speziell im EG und im 1. OG, sehr flexibel gestaltet, sodass bei Bedarf auch kulturelle Veranstaltungen und Sonderausstellungen im Ausstellungsbereich stattfinden können.  Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden neben der Geschichte der Ruhr-Sieg-Strecke vor allem die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Belange des öffentlichen Nahverkehrs.

Der Ausstellungsrundgang beginnt im Dachgeschoss: Mit dem Aufzug oder über die Treppe im Erdgeschoss gelangt man direkt ins historische Herzstück der Ausstellung, zur Geschichte der Ruhr-Sieg-Strecke und der Auswirkungen des Eisenbahnbaus auf die Region. Dieser Bereich der Ausstellung ist permanent zugänglich für Besucherinnen und Besucher.

Weiter geht es ins 1. Obergeschoss – dieser Bereich ist ganz den neuen Medien gewidmet. Im Raum des Standesamtes informiert ein Kurzfilm, daneben befindet sich ein Bereich für Museumspädagogik und schließlich hat man im „Bahnhof der Ideen“ die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme – mit einer interaktiven Videoinstallation und mehreren digitalen Arbeitsstationen.

Im Erdgeschoss findet man in imposanten rollbaren Koffervitrinen, die an die Reisegewohnheiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts angelehnt sind, Bahnhofsgeschichten aus der Region und erfährt einiges über hiesige Bahnhofsgebäude und ihre Besonderheiten.

Die Räume des KulturBahnhofes können angemietet werden.