Klimaschutz und Klimaanpassung in Lennestadt
Mit dem im Dezember 2023 politisch beschlossenen Ziel, bis 2040 oder früher die bilanzielle Treibhausgasneutralität zu erreichen, hat sich Lennestadt ein ehrgeiziges Klimaziel gesetzt. Zudem möchte Lennestadt eine an den Klimawandel angepasste Stadt werden. Um diese beiden Ziel zu erreichen und eine Vorreiterrolle einzunehmen, wurden Strategien entwickelt, Strukturen innerhalb der Verwaltung sowie Kooperationen mit externen Akteuren aufgebaut und vielfältige Maßnahmen und Projekte angestoßen und umgesetzt.
Die nachfolgenden Inhalte geben einen groben Überblick über Ihre Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Lennestadt, über vorhandene Konzepte und Maßnahmenprogramme, die Zusammenarbeit mit Akteuren außerhalb der Stadtverwaltung, Förderprogramme und weitere Themen.
Grundlagen für ein erfolgreiches Klimaschutzmanagement
Bereits seit 2009 nimmt Lennestadt am European Energy Award (eea) teil, einem internationalen Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das Städte und Gemeinden in Europa auf dem Weg zu energieeffizienten und klimaangepassten Kommunen unterstützt. Neben der Teilnahme am eea nimmt Lennestadt zudem seit 2020 am European Climate Award (eca) teil, der statt Klimaschutz vor allem Klimaanpassungsmaßnahmen in den Fokus nimmt.
Um den Klimaschutzprozess in die breite Öffentlichkeit zu tragen und Mitstreiter zu gewinnen, hat Lennestadt zudem zusammen mit dem Engagement aus der Bürgerschaft sowie vielen anderen Akteuren und mit Unterstützung des Projektbüros energielenker aus Greven ein Integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet, welches im Mai 2017 vorgelegt wurde.
Nähere Infos zum eea- und eca-Prozess sowie zum Integrierten Klimaschutzkonzept finden Sie hier.
-
European Energy Award
-
European Climate Award
-
Nationale Klimaschutz Initiative
Gemeinsam für den Klimaschutz - Die Klimaagentur im Kreis Olpe und weitere Kooperationen
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und ohne Vernetzung und Kooperation geht es nicht. Seit der Gründung ist Lennestadt daher Mitglied der Klimaagentur im Kreis Olpe e.V., einem Zusammenschluss mit dem Ziel, den Schutz der Umwelt zu fördern und Beiträge zur Erreichung der lokalen und nationalen klimaschutzziele zu leisten. Dabei stellt die Klimaagentur eine Kooperationsplattform dar, um die Themen Klimawandel und Klimafolgenanpassung vor Ort und in enger Kooperation gemeinsam zu bearbeiten. Die Entwicklung und Umsetzung von Ideen erfolgt dabei vor allem durch den Arbeitskreis Klimaschutz, der sich aus den Klimaschutzmanagerinnen und -managern, den Umweltschutzbeauftragten der Städte und Gemeinden des Kreises, sowie aus VertreterInnen der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, der Verbraucherzentrale Lennestadt und der Effizienz-Agentur NRW zusammensetzt. Weitere Infos hierzu finden Sie unter Förderung von Umwelt- und Klimaschutz - Klimaagentur im Kreis Olpe e.V.
Darüber hinaus ist Lennestadt Mitglied im Klimaschutznetzwerk.Südwestfalen sowie im Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Aktuelles
Berichte über aktuelle Themen und Aktionen in Form von Pressemitteilungen der Stadt Lennestadt aus den letzten Jahren finden Sie hier.
Förderprogramme
Derzeit gibt es keine eigenen, durch die Stadt Lennestadt angebotenen Förderprogramme. Die vormals angebotenen Förderungen für Dachbegrünung und Photovoltaik auf Wohngebäuden sind ausgelaufen!
Unter nachfolgenden Datenbanken finden Sie Hilfestellung bei der Suche nach anderweitigen, passenden Förderprogrammen:
Links und weiterführende Informationen
Sie benötigen Hilfe bei der energetischen Sanierung Ihres Gebäudes oder suchen Informationen zu dem Solar- oder Gründachpotenzial Ihres Hausdachs, zu Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge in Lennestadt, oder zu etwas Anderem? Nachfolgend finden Sie nützliche Links zu Beratungsangeboten und anderen Informationen:
- Förderung von Umwelt- und Klimaschutz - Klimaagentur im Kreis Olpe e.V.
- Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Lennestadt | Verbraucherzentrale NRW – Mit Informationen und Kontaktdaten zur Energieberatung der Verbraucherzentrale
- Solarpotenzialkataster Stadt Lennestadt – Finden Sie Infos über das Solar- und Gründachpotenzial auf ihrem Haus- oder Garagendach
- Lennestadt: 13% Eigenversorgung · CO2-Einsparungen heute: 10 t · EnergieMonitor 10.2.0 – Der Energiemonitor gibt Ihnen einen Überblick zur Energieversorgung in der Heimat und wo Lennestadt im Bereich Energiewende steht
- Rathaus Lennestadt – Solarstromernte vom Rathausdach
- Kreis Olpe - ALTBAUNEU – Finden Sie Infos und Ansprechpartner zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
- repaircafe Lennestadt– Über das regelmäßige Angebot des DRK-Repaicafe
- LEMNET - Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge und Chargemap - charging stations for electric cars - Überblicke über Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge in Lennestadt und Umgebung
- https://www.klimaatlas.nrw.de/ - mit vielfältigen Kartenansichten und Hintergrundinfor zum Klimawandel in NRW
- CO2-Rechner des Umweltbundesamtes – Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Abdruck
Ansprechpartner und Erreichbarkeit
Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sind in der Stadtverwaltung Lennestadt bei der Stabsstelle Klimaschutz angesiedelt, welche direkt dem Beigeordneten Karsten Schürheck zugeordnet ist.