Bündnis für Familie
Die drei Institutionen HANAH, AGIL und EiL bilden die tragenden Säulen des Lennestädter Bündnis für Familie. Gemeinsam führen sie Projekte durch, um das Leben in Lennestadt noch besser gestalten zu können.
Außerdem ist das Lennestädter Bündnis für Familie der Zusammenschluss von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen.
2008 wurde das Lennestädter Bündnis für Familie gegründet. 2011 ist das Lennestädter Bündnis für Familie im Rahmen des bundesweiten Ideenwettbewerbs „Unterstützungsnetzwerke für Berufstätige mit Kindern“ für die Ferien- und Notfallbetreuung ausgezeichnet worden.
Auf Landesebene ist das Lennestädter Bündnis für Familie über das Informations- und Qualifizierungszentrum am der Ruhr-Universität Bochum vernetzt. Das Ministerium für Familie, Kinder, Kultur und Sport NRW hat für die Landesinitiative „Familie kommt an“ gute Praxisbeispiele auf www.familie-in-nrw.de aufgelistet, unter denen sich auch Projekte aus Lennestadt befinden.
HANAH-Servicebüro - Kontaktstelle für Familien, Senioren und Geflüchtete
Das HANAH-Servicebüro ist als Büro für das Lennestädter Bündnis für Familie errichtet worden. In Verbindung mit allen aktiven Bündnisakteuren sowie weiteren interessierten Institutionen und Personen ist hier eine niedrigschwellige Kontaktstelle eingerichtet. Es soll Familien in allen Lebenslagen (von der jungen Familie mit kleinen Kindern, über Ein-Eltern- und Patchworkfamilien bis hin zu Familien mit zu pflegenden Angehörigen) aber auch allein lebenden Menschen bei allen Fragestellungen um das alltägliche Leben für Erstkontakte zur Verfügung stehen.
Diese Stelle soll zuhören, vermitteln und begleiten und somit zu einem familienfreundlichen Lebensumfeld in Lennestadt beitragen.
Nachfragen, die die Themen Betreuung, Beratung und Erziehung beinhalten, werden an die entsprechenden Fachstellen weitergegeben.
Personen, die ein familienunterstützendes oder haushaltsnahes Hilfsangebot suchen, können sich an das HANAH-Servicebüro wenden, und dort Art und Umfang der Dienstleistung mitteilen. Die Mitarbeiterin wird dann die vorhandenen Angebote der registrierten Institutionen und Dienstleister durchsehen und einen Kontakt herstellen.
Wir informieren, beraten und vermitteln trägerunabhängig und kostenlos!
Eil - Ehrenamt in Lennestadt
Die Ehrenamtsbörse...
-
besteht aus Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen und aus Überzeugung für die Gemeinschaft tätig sind. Freiwilligendienste sollen für alle Altersgruppen, für Männer und Frauen angeboten werden, dabei sollen vor allem die Potenziale der älteren Generation berücksichtigt werden
-
will Ehrenamtliche mit öffentlichen Trägern, Einrichtungen und Vereinen zusammen bringen und dabei auch soziale Kontakte knüpfen.
Es geht darum, durch soziales Engagement Gemeinsinn und Solidarität zu stärken.
Wenn Sie mitmachen, können Sie bei uns:
-
Kindern helfen, z.B. bei den Hausaufgaben oder beim Lesen lernen
-
kleine handwerkliche Tätigkeiten ausführen, z.B. in Kindergärten oder Grundschulen
-
Senioren betreuen, z.B. durch Besuche, Unterhaltung oder Freizeitgestaltung
-
Vereine und gemeinnützige Organisationen unterstützen, z.B. durch Betreuung oder Begleitung
-
Ihre Ideen in die Tat umsetzen, z.B. durch neue Projekte oder Vorhaben
AGIL
AGIL - Aktion für Generationen, Integration und Lebensqualität
Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird.
(Werner Mitsch, deutscher Aphoristiker)
zur Homepage AGIL
Der demographische Wandel stellt uns vor neue Aufgaben und wirft für viele ganz eigene Fragen auf:
- Wie lange werde ich noch in meinen eigenen 4 Wänden leben können?
- Mit wem kann ich noch reden, wenn mein Ehepartner gestorben ist, oder meine Kinder weggezogen sind?
- Wer kann mich zum Arzt begleiten?
- Als pflegender Angehöriger: Wann kann ich mal wieder eine Stunde Zeit für mich haben?
Wenn diese Fragen auftauchen kann das AGIL-Büro versuchen zu unterstützen, in dem es jemanden vermittelt, z.B.:
- einen kleinen gemeinsamen Spaziergang jeden Dienstag um halb 3,
- Begleitung zum Arzt, ins Rathaus oder zum Einkaufen
- oder eine nette Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen
Dieses Angebot ist auch zur Entlastung pflegender Angehöriger gedacht.
Doch dafür benötigt es auch Leute, die sich dafür Zeit nehmen wollen, diesen Dienst wahrzunehmen.
Sollten Sie eine der folgenden vier Fragen mit Ja beantworten können, laden wir Sie ein, sich mit dem AGIL-Büro in Kontakt zu setzen:
- Möchten Sie andere Menschen kennen lernen?
- Möchten Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren Erfahrungsschatz sinnvoll einsetzen?
- Möchten Sie Neues ausprobieren, etwas für sich und andere tun, das Freude macht?
- Möchten Sie sich gemeinsam in der Nachbarschaftshilfe engagieren?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!