Breitband in Lennestadt
Die Digitalisierung in allen Lebensbereichen schreitet unaufhaltsam voran. Kann sich einer von uns noch ein Leben ohne Handy, Computer und Internet vorstellen? Wohl kaum. Video-Streaming, Home-Office, Home-Schooling, Tele-Medizin - das sind nur einige Schlagworte. In den vergangenen zwei Jahren hat die Pandemie der Digitalisierung großen Vorschub geleistet, wir mussten alle viel dazu lernen. Und was kommt in Zukunft noch?
Eine stabile Glasfaserinfrastruktur gehört daher zur Daseinsvorsorge genauso wie die Wasserversorgung oder die Stromversorgung.
Auf dieser Seite halten wir Sie über den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Lennestadt auf dem Laufenden.
Ihre Ansprechpartner sind:
Herr Heiko Kitscha, Tel. 02723/608-204
Herr Wolfgang Schröder, Tel. 02723/608-101
Zentrale E-Mail-Adresse für Fragen rund um die Breitbandversorgung: breitband@lennestadt.de
Aktuelles:
06.03.2023 - Telekom beginnt mit dem Vertrieb im Lennetal
Ab Montag, den 06. März 2023, sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Lennestadt unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger besuchen und auf Wunsch beraten – wie etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800-8266347.
Unabhängig davon bleibt es nach unserem derzeitigen Kenntnisstand dabei, dass die Deutsche Glasfaser Saalhausen ebenfalls ausbaut und entsprechende Vorverträge auch geschlossen hat.
02.12.2022 - Das Ziel ist erreicht.
Die Deutsche Glasfaser baut die von ihnen geplanten Ortschaften aus. Während der Nachfragebündelung wurde die geplante Quote erreicht. Bonzel, Elspe, Grevenbrück, Halberbracht, Meggen, Maumke, Oberelspe und Saalhausen werden ausgebaut.
Das es sich um einen "eigenwirtschaftlichen Ausbau" handelt, kann es leider vorkommen, dass bestimmte Bereiche, einzelne Häuser usw. NICHT ausgebaut werden. Dies hat wirtschaftliche Gründe, da den Ausbaukosten die späteren Erträge gegen gerechnet werden. Problematisch ist es bswp. einzelne oder wenige Gebäude anzubinden, wenn dafür mehrere hundert Meter Tiefbau erfolgen müssen. Ohne Förderung lässt sich dies nicht wirtschaftlich für ein Unternehmen abbilden, wen dem bspw. nur vier Anschlüsse / Verträge gegenüberstehen, die Einnahmen für das Unternehmen generieren.
Die Stadt versucht in diesem Zusammenhang was möglich ist, aber letztlich ist es eine Unternehmensentscheidung, auf die wir keinen Einfluss haben. Jedem einen Anschluss hier zu ermöglichen, ist für die Stadt Lennestadt leider eine unlösbare Aufgabe.
05.08.2022 - Deutsche Glasfaser beginnt mit der Nachfragebündelung.
Die Deutsche Glasfaser beginnt mit der Nachfragebündelung in den Orten Bonzel, Elspe, Grevenbrück, Halberbracht, Meggen, Maumke, Oberelspe und Saalhausen.
08.08.2022 Infoabend in Grevenbrück
in der Schützenhalle Kölner Str. 60 · 57368 Lennestadt, Start um 19.00 Uhr
09.08.2022 Infoabend in Halberbracht
in der Schützenhalle Halberbrachter Str. 5 · 57368 Lennestadt, Start um 19 .00 Uhr
17.08.2022 Infoabend in Elspe
in der Schützenhalle St.-Jakobus-Str. 7 · 57368 Lennestadt, Start um 19.00 Uhr
Die Nachfragebündelung läuft bis zum 15. Oktober. Dann entscheidet sich, ob die Deutsche Glasfaser die Gebiete wirtschaftlich ausbauen kann.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau u. Förderprojekte
Was bedeutet "eigenwirtschaftlicher Ausbau"? Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau baut das Unternehmen die Infrastruktur auf eigene Kosten aus. Wirtschaftlich lohnt sich das nur, wenn im Vorfeld eine bestimmte Anzahl von Kunden aquiriert werden kann. Daher führen manche Unternehmen im Vorfeld eine "Nachfragebündelung" durch. Die Deutsche Glasfaser baut bspw. nur aus, wenn sich 40% der Haushalte im Plangebiet für einen Vorvertrag mit dem Unternehmen entscheiden.
Bei Förderprojekten wird die Maßnahme zu 50 % vom Bund und zu 40 % vom Land gefördert. Die Stadt Lennestadt trägt den restlichen Anteil. Die Gesamtprojektsumme im Kreis Olpe beläuft sich auf 75 Millionen Euro.
Derzeit laufen zwei Förderprojekte: Die Gewerbegebiete werden von der Telekom angebunden.
Der Ausbau der sog. "weißen Flecken" (unterversorgte Gebiete) erfolgt durch die Deutsche Glasfaser.
Die Förderprojekte werden federführend vom Kreis Olpe betreut. Nähere Infos - inklusive Karten zum Ausbaustatus - finden Sie hier: Breitbandversorgung im Kreis Olpe. Hier können Sie sich auch informieren, ob Ihr Grundstück in einem der Ausbaugebiete liegt.
(eigenwirtschaftliche) Ausbaubereiche in Lennestadt:
Nach derzeitigem Stand baut die Deutsche Telekom das Lennetal (Altenhundem bis Saalhausen) und Oedingen eigenwirtschaftlich aus.
Die Deutsche Glasfaser plant, die Ortschaften Bonzel, Elspe, Grevenbrück, Halberbracht, Meggen, Maumke, Oberelspe und Saalhausen anzubinden.
Saalhausen und Teile von Altenhundem werden daher nach derzeitigem Kenntnisstand von zwei Anbietern ausgebaut!!